WordPress-Kurs
In meinen WordPress-Kursen lernst Du die wichtigsten Konzepte und Funktionen des am weitest verbreiteten Content-Management-Systems (CMS) kennen. Außerdem zeige ich Dir Themes und Plugins, die sich in meiner Arbeit als Webdesigner bewährt haben, wie Du sie installierst und einstellst.
- Die grundlegenden Bedienkonzepte von WordPress
- Das Backend und das Frontend samt Admin-Bar von WordPress
- Beiträge vs. Seiten
- Der Gutenbergeditor
- Die verschiedenen Blöcke und wie Du Sie einfügst und modifizieren kannst
- Die Dokumentübersicht
- Die Seiten- bzw. Beitragseinstellungen und Blockeinstellungen
- Themes
- Classic- vs. Blockthemes
- Themes installieren und anwenden
- Das Aussehen Deiner Website mithilfe des Customizers bzw. des Themeeditors punktgenau anpassen
- Fehlende Funktionen durch Plugins nachinstallieren
- Ein Kontaktformular einsetzen: Das Plugin Contact Form 7 installieren, einrichten und auf Seiten einfügen
- SEO (Search Engine Optimization / Suchmaschinenoptimierung)
- Der Einsatz von Yoast SEO
- Deine Seite in der Google Search Console anmelden
- Security
- Backups mittels BackWPUp automatisiert laufen lassen
- Weitere Themen
- DSGVO
- Die drei verschiedenen Arten, Schriften (engl. Fonts) zu verwenden: Systemfonts, Googlefonts auf Googleservern, lokal gehostete Fonts
- Tipps bzgl. YouTubevideos, Karten
- DSGVO
Wenn Dich diese Inhalte interessieren oder Du Fragen hast, schreib mir unverbindlich eine Mail:
Hier eine Auswahl von Blogbeiträgen und Videotutorials zu WordPress
Tutorial: WordPress ganz einfach mit DDEV lokal installieren
DDEV bietet Dir eine schlanke, schnelle und kostenlose Möglichkeit zur lokalen WordPress-Installation.
WordPress: Lokale Seite in 5 einfachen Schritten online stellen
In fünf einfachen Schritten kannst Du Deine Website, die Du lokal (z.B. mit XAMP, MAMP, Devkinsta, local, DDEV) entwickelt hast, online stellen. Neben der entsprechenden lokalen Website brauchst Du das Gratis-Plugin Duplicator und Zugang zur Verwaltungsoberfläche Deines Webpakets.
Kadence-Theme: Googlefonts lokal laden
Es gibt für WordPress-Seiten verschiedene Konzepte, um Googlefonts lokal – und damit DSGVO-konform – zu laden. Einen sehr spannenden, weil benutzer*innenfreundlich Weg geht hier das sowieso bemerkenswerte Kadence-Theme (kadencewp.com): es bringt schon in der Gratisversion eine entsprechende Funktion mit! Wie das geht, zeige ich Dir im Video.