Du möchtest Deine WordPress-Installation automatisch sichern lassen? Im Video stelle ich Dir eine engmaschige Backupstrategie anhand des Gratis-Plugins BackWPUp vor, die Backups eines Vierteljahrs erstellt.
Du möchtest eine bestehende WordPress-Seite auf Deinem Rechner lokal bearbeiten? Mit dem genialen Duplicator-Plugin und der Gratis-Software »local by flywheel« gelingt Dir das in ein paar Schritten!
Du möchtest wissen, ob Deine WordPress-Seite Cookies setzt oder Google-Fonts verwendet? Ich zeige Dir im Video-Tutorial, wie Du das mit ein paar Klicks ganz einfach selbst in Deinem Browser überprüfen kannst!
Du möchtest Deinen Blog / Deine Beitragseite nicht direkt auf Deiner Startseite Deiner Website, sondern als Unterseite anlegen? Kein Problem: im Videotutorial zeige ich Dir, wie Du die entsprechende Voreinstellungen ganz einfach im Customizer ändern kannst und Deine Beiträge über das Menü zugänglich machst.
Es ist eigentlich immer von Vorteil, wenn Du WordPress nicht direkt auf Deinem Server, sondern in ein Unterverzeichnis installierst. Wie’s geht, zeige ich Dir hier im Video. Dabei simuliere ich in meiner lokalen Entwicklungsumgebung »local by flywheel«, wie ein neuer, fast leerer Server aussieht und wie Du darauf eine neue Datenbank anlegst und WordPress installierst.
Du möchtest ein Element einer speziellen Seite ändern? In diesem Video zeige ich Dir, wie Du herausfindest, welchen CSS-Code Du im Customizer eingeben musst, um Dein Design ein wenig anzupassen. Das ist gar nicht so schwer – probier’s einfach mal aus! In vier aufeinander aufbauenden Abschnitten erkläre ich dir, wie’s geht …
Du möchtest eine WordPress-Seite ganz einfach lokal / auf Deinem eigenen Rechner installieren? Am besten mit einem Gratistool? Mit einer modernen Benutzeroberfläche? Dann schau Dir unbedingt »Local by Flywheel« an. Das Tool zeige ich Dir im Videotutorial und Du kannst Dir die Schritt-für-Schritt-Anleitung gratis downloaden.
Was wäre, wenn Kunden Ihre Texte in WordPress erfassen und korrigieren würden und dieser Content anschließend in InDesign platziert wird?
Wer sich mit InDesign und Scripting schon mal beschäftigt hat, dürfte der Name Gregor Fellenz (@grefel) bekannt sein. Gregor und ich haben uns kürzlich mal zusammen gesetzt, um uns über sein spannendes InDesign-Plugin press2id (github-Link) auszutauschen. Obwohl ich schon einiges über das Plugin gehört hatte, muss ich zugeben, dass sich mir die Tragweite dieses Plugins erst beim Gespräch mit Gregor erschlossen hat.
Das lag sicher auch mit daran, dass der Workflow, den ich in der Überschrift angerissen habe, einem – hochgestochen formuliert – Paradigmenwechsel gleichkommt: Kunde und InDesigner müssen Ihre bisherige Arbeitsweise in wichtigen Punkten vollkommen umkrempeln.
Mit dem genialen Gratis-Plugin »duplicator« kannst Du mit überschaubarem Aufwand eine WordPress-Website, die Ihr vielleicht mit MAMP oder Local / Flywheel auf Eurem Rechner erstellt habt, online stellen / auf Euren Webserver umziehen.
Mit dem mächtigen Kommandozeilentool wp-cli könnt Ihr nach etwas Einarbeitung mit wenigen Klicks Eure lokalen (aber auch Eure Live-)WordPress-Seiten verwalten. Wenn Ihr bisher noch keine Berührung mit der Kommandozeile hattet: wp-cli gibt Euch definitiv einen sehr guten Grund, Euch mit dem Terminal am Mac zu beschäftigen :) Der Vorteil von wp-cli: die Verwaltung benötigt nur das Terminal und nicht den Browser – Ihr braucht also nicht im Backend zu sein, um beispielsweise Plugins zu installieren, zu aktivieren oder zu deaktivieren. Das spart nicht nur Zeit, weil Plugins zeitgleich mit der Installation direkt aktiviert werden können, Ihr könnt auch ganze Listen mit Euren Standardplugins anlegen, die in einem Rutsch installiert und aktiviert werden können.
Der Befehl wp plugin list etwa – wer hätte das gedacht ;-) – gibt in Eurer Shell eine Liste mit den installierten Plugins aus.
Nun habe ich bei meinen WordPress-Seiten schon mal 20 und mehr Plugins installiert – und nicht alle sind aktiv. Z.B. ein Maintenance-Plugin oder der Duplicator. Wenn ich zwischendurch mal alle Plugins deaktivieren will, geht das ganz schnell und einfach mit wp plugins deactivate --all . Nur: wie bekomme später ich genau dasselbe Set an Plugins wieder aktiviert, das vorher aktiv war?
Dafür habe ich ein Skript für die Shell zusammengestoppelt, das eine Liste der aktivierten Plugins in eine Textdatei »plugins-active.txt« schreibt. Zum Aktivieren dieser Plugin brauche ich dann nur im Terminal wp plugin activate eingeben und den Inhalt von »plugins-active.txt« ans Ende dieser Eingabe kopieren und Enter drücken. Fertig: alle zuvor aktiven Plugins sind jetzt erneut aktiviert!
Hier der komplette Einzeiler: wp plugin list |grep-w active |awk'{print $1;}'|tr'\n'' '> plugins-active.txt
Lasst Euch nicht vom Umfang des Tutorials abschrecken: in der zweiten Hälfte (ab Schritt 10) erkläre ich die Skriptbestandteile im Detail, der reine Praxisteil geht von Schritt 1 – 9.
1. wp-cli: Vorbereitung
Nachdem Ihr eine neue Shell im Terminal gestartet habt, könnt Ihr aus dem Finder das Verzeichnis, mit dem Ihr arbeiten wollt, auf das Terminalfenster im Dock ziehen. Ich habe mir unter MAMP Pro eine WordPress-Installation »wp-cli-tutorial« angelegt. Den kompletten Pfad seht Ihr im Screenshot am unteren Fensterrand: [Mein-Rechner] > Programme > MAMP > htdocs > wp-cli-tutorial