Beim Einstieg in ein Programm wie Adobe Illustrator kann einen schon mal die reine Bedienoberfläche erschlagen. Da Du für den Einstieg gar nicht alle Werkzeuge kennen musst, habe ich eine Übersicht über die wirklich wichtigsten Werkzeuge und Funktionen zusammen gestellt.

1. Die Werkzeugleiste

Illustrator: Übersicht über die wichtigsten Werkzeuge
  1. Auswahl-Werkzeug (V). Zuständig fürs »Grobe« (Auswahl ganzer Objekte, Änderung Größe, Proportion, Stand); shift + Klick: Auswahl mehrerer Objekte
  2. Direktauswahl-Werkzeug (A). Zuständig fürs »Feine« (Auswahl einzelner Ankerpunkte oder Pfadsegmente); shift + Klick: Auswahl mehrerer Punkte oder Segmente
  3. Zeichenstift-Werkzeug (P). Erläuterung unter »2. Die Zeichenwerkzeuge«
  4. Kurvenzeichner. Fügt durch Klick einem bestehendem Pfad einen Ankerpunkt hinzu; das entsprechende Pfadsegment kann direkt in eine Kurve gezogen werden
  5. Text-Werkzeug (T). Ein einfacher Klick auf einen freien Bereich der Zeichenfläche erstellt Punkttext. Dieser verläuft beliebig lange in der Horizontalen. Im Gegensatz dazu erstellt Ihr durch Klicken und Ziehen einen Textrahmen (wie z.B. in InDesign), in Illustrator heißt diese Textart Flächentext. Weitere Formatierungsmöglichkeiten unter Schrift > Flächentextoptionen. Durch Drücken der esc-Taste verlasst Ihr das Texttool.
  6. Rechteck-Werkzeug (M). Viele komplexere Formen lassen sich durch Kombination von Grundformen wie Rechtecken und Ellipsen bilden.
  7. Drehen-Werkzeug (R). Das zuvor markierte Objekt zeigt, wenn das Drehen-Werkzeug aktiviert wird, ein Fadenkreuz. Dieses ist der Ursprung für die Drehung, mit einem Klick lässt sich dieser an eine beliebige Stelle der Zeichenfläche neu setzen. Mit gedrückter alt-Taste öffnet sich ein Dialog, über den die Drehung präzise steuern lässt und: hier gibt es auch die wichtige Option, um beim Drehen direkt eine Kopie des ursprünglichen Objekts zu erstellen.
  8. Skalieren-Werkzeug (S). Im Prinzip dieselben Optionen wie beim Drehen-Werkzeug.
  9. Pipette-Werkzeug (I). Überträgt Formatierungen von / auf beliebige Objekte.
  10. Zeichenflächen-Werkzeug (shift + O). Zum Ändern und neu Anlegen von Zeichenflächen.
  11. Hand-Werkzeug (H). Zur Navigation im Dokument
  12. Zoomwerkzeug (Z). Zum Vergrößern von Details, das Drücken der alt-Taste ändert das Verhalten zum Herauszoomen
  13. Formatierungsbereich. Erläuterung unter 4. Formatierungsbereich

2. Die Zeichenwerkzeuge

Viele Werkzeuge im Werkzeugbedienfeld haben unten rechts ein kleines weißes Dreieck. Das ist der Hinweis auf weitere Werkzeuge. Unter dem eigentlichen Zeichenstift-Werkzeug können so auch noch weitere Tools angewählt werden, mit denen sich Pfade weiter bearbeiten lassen. Übrigens merkt sich Illustrator das zuletzt verwendete Werkzeug, deshalb kann Ihr Werkzeugbedienfeld andere Werkzeuge zeigen, als die unter »1. Die Werkzeugleiste« gezeigten.

Ein paar Hinweise zum Zeichenstift-Werkzeug: Illustrator (und eigentlich alle DTP-Programme) kennt drei Arten von Pfadpunkten.

  1. Endpunkte. Wenn ein Pfad keine geschlossene Form hat, weist der Pfad zwei Endpunkte auf
  2. Eckpunkte. Wenn ein Kurvenverlauf eckig sein soll, wird einfach ein Ankerpunkt mit einem Klick gesetzt. Der nächste Ankerpunkt bildet dann eine gerade Linie zwischen dem letzten und dem neuen Punkt.
  3. Kurvenpunkte. Um eine Kurve zu zeichnen, einfach nach dem Setzen eines Ankerpunktes eine so genannte Grifflinie aus dem Ankerpunkt ziehen. Länge und Winkel dieser Grifflinie definiert den Kurvenverlauf an diesem Ankerpunkt.

Um den Zeichenstift, eines der mächtigsten Tools von Illustrator, zu beherrschen, hilft nur eines: Üben ;-)

3. Die Formwerkzeuge

Häufig können komplexe Formen durch die Kombination der diversen Grundformen erstellt werden.

Folgende wichtige Zusatztasten erleichtern das Erstellen von Formen:

  • shift-Taste beim Aufziehen halten: Rechteck und Ellipse werden zu Quadrat und Kreis
  • alt-Taste beim Aufziehen halten: die Formen werden von der Mitte aus gezeichnet. shift- und alt-Tasten können auch in Kombination verwendet werden: dadurch könnt Ihr z.B. einen perfekten Kreis vom Mittelpunkt aus zeichnen.
  • Beim Erstellen einer Form die Leertaste drücken: die Form kann beim Erstellen verschoben werden. Kann auch mit den beiden vorher genannten Tasten kombiniert werden!
  • Ein Klick auf einen leeren Bereich öffnet einen Dialog, in dem die genauen Maße des neuen Objektes eingegeben werden können

4. Der Formatierungsbereich

Der Formatierungsbereich im Werkzeugbedienfeld liefert wichtige Informationen über die – genau – Formatierung eines markierten Objektes bzw. über die Formatierung, die ein neu erstelltes Objekt haben wird. Deshalb: immer im Blick behalten!

  1. Ein Pfad kann eine Fläche- und / oder eine Konturformatierung haben. Im Beispiel hat das markierte (oder neue) Objekt eine weiße Fläche, das zeigt der Flächenbereich hier an. Beachtet, dass im Screenshot die Fläche vorn ist. Das ist immer dann von Bedeutung, wenn Ihr die Fläche (oder eben die Kontur) neu formatieren möchtet. Mit einem Klick z.B. auf ein Farbfeld würd so die Fläche (und nicht die Kontur) des aktiven Objekts färben.
  2. Die Kontur des markierten Objektes ist im Beispiel oben schwarz. Um die Kontur umzuformatieren, holt Euch diese mit der x-Taste nach vorn und wählt dann die gewünschte Farbe. Mit einem weiteren Betätigen der x-Taste holet Ihr wieder die Kontur nach vorn.
  3. Statt der x-Taste könnt Ihr auch diese kleine Taste benutzen. Nur: warum solltet Ihr das je wollen? x-Taste ist im wahrsten Sinne nahe liegender. (Klar: die Tastenkürzel funktionieren natürlich nur, wenn Ihr nicht gerade mit dem Text-Werkzeug unterwegs seid. Dann eben die ESC-Taste drücken – danach das gewünschte Tastenkürzel verwenden.)
  4. Ein Klick auf diesen kleinen Button setzt die aktuelle Formatierung auf die Standardformatierung (schwarze Kontur, weiße Fläche) zurück. Schneller geht’s mit shift + x.
  5. Fläche oder Kontur, die im oberen Bereich vorne ist, wird mit einem Klick auf diesen Button mit Farbe formatiert. Shortcut: (,)
  6. Fläche oder Kontur, die im oberen Bereich vorne ist, wird mit einem Klick auf diesen Button mit einem Verlauf formatiert. Shortcut: (.)
  7. Fläche oder Kontur, die im oberen Bereich vorne ist, wird mit einem Klick auf diesen Button ohne Farbe formatiert. Shortcut: (#)

Mit ein wenig Übung lassen sich Elemente sehr schnell mit den vorgestellten Tastenkürzeln formatieren!

5. Pathfinder

Wie alle Fenster ist der Pathfinder im Menü »Fenster« untergebracht. Um komplexere Pfade zu erstellen, bietet sich oft die Kombination aus verschiedenen einfachen Grundformen an. Hierfür bieten sich besonders die ersten beiden Funktionen unter Formmodi an:

  1. Vereinen: einzelne Pfade werden zu einem größeren Pfad zusammengefügt. Die Pathfinderfunktionen funktionieren nur, wenn auch mehrere Pfade markiert sind und diese sich überlappen …
  2. Überlappungsbereich entfernen: macht genau das: es stanzt sozusagen das vorne liegende Objekt aus dem hinteren aus.

6. Diverse wichtige Funktionen

  • Das Ebenen-Fenster: in Illustrator sammeln sich schnell unüberschaubare Mengen an Pfaden an. Die Organisation in Ebenen hilft, die Übersicht zu behalten. Woran ich mich bisher nicht gewöhnen kann: dass Illustrator alle(!) Pfade aller(!) Zeichenflächen im Ebenen-Fenster zeigt und nicht nur die der aktuell aktiven Zeichenfläche.
  • Endpunkte zusammenfügen: die beiden Endpunkte z.B. mit dem Direktauswahl-Werkzeug markieren, dann Objekt > Pfad > Zusammenfügen
  • Die Kontur nachzeichnen lassen: Objekt > Pfad > Konturlinie
  • Einen Effekt als Pfad berechnen lassen: Objekt > Aussehen umwandeln
  • Alle Bedienfenster ein-/ausblenden: Tab-Taste
  • Ganze Zeichenfläche: Strg/Cmd + 0
  • Wechsel zwischen normaler Ansicht / Pfadansicht: Strg/Cmd + y
  • Die letzte Transformation wiederholen, z.B. nachdem man ein Objekt beim Drehen kopiert hat: Objekt > Transformieren > Erneut Transformieren

Entspricht das auch Euren Erfahrungen? Oder fehlt was?

Hier könnt Ihr Euch die Übersicht über die wichtigsten Werkzeuge und  Funktionen von Illustrator als vierseitiges PDF herunter laden:
illustrator-die-wichtigsten-werkzeuge-und-funktionen.pdf (1456 Downloads) (286 kB)

Wenn Du Dich für Tastaturbefehle für Illustrator interessierst, findest Du hier meinen Beitrag darüber:

Illustrator: die wichtigsten Tastaturbefehle

Du möchtest flüssig in Illustrator arbeiten? Dann schau Dir meine Empfehlung der wichtigsten Tastaturbefehle an – das Aufrufen von Werkzeugen oder das Anwenden von Funktionen geht über die Tastatur viel, viel schneller als mit der Maus! Komplett mit Gratis-PDF-Download der Kurzbefehle.

Ähnliche Beiträge

4 Kommentare

  1. Die Ebenen-Palette sollte man unbedingt kennen. Sie ist vor allem dann unerlässlich, wenn irgendetwas Unerwartetes passiert. Mithilfe der Ebenen-Palette ist es möglich, das zu untersuchen. Und mithilfe der Ebenen-Palette ist sogar eine Fernwartung vieler Probleme möglich (also Hilfe in Foren, ohne die Grafik selbst zu sehen).

    1. Absolut! Das Ebenen-Fenster ist ein zentrales Tool – da war ich beim Zusammenstellen wohl betriebsblind … bessere ich noch nach. Vielen Dank für den Hinweis!

  2. Schöner Artikel, schon seltsam auch ich arbeite schon lange mit den Adobe Produkten und natürlich meint man von sich selber schonmal irgendwie irgendwo alles umgesetzt zu haben, aber wie so oft viele Wege führen nach Rom. Ich habe in den letzten Monaten mal wieder angefangen andere Blogs von Grafikdesignern zu lesen und muss sagen, man sollte so etwas viel öfter machen. Ich habe für mich festgestellt das andere Grafikdesigner bei verschiedenen Elementen eine andere Herangehensweise haben als ich, wir kommen zwar zum selben Ergebnis aber bei manchen Dingen ist es einfach eine Zeitersparnis die jeder gut gebrauchen kann. Wenn man es dann noch schafft seinen eigen „Workflow“ umzustellen und die lästigen eingeschliffenen Sachen versucht anders zu lösen, kann es schon eine wirkliche arbeitserleichterung sein, man muss muss halt immer offen für neues oder anderes sein.

    Gruß Tim

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert