Ein Satz vorweg: Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob MAMP die richtige Wahl für Dich ist, um lokal mit WordPress zu arbeiten, schau Dir doch meinen neueren Beitrag zu »WordPress mit ›local by flywheel‹ auf eigenem Rechner / lokal installieren« an. »Local« ist meiner Meinung nach eine absolute lohnende Alternative zu MAMP!
Doof, wenn Du bei der Anlage eines neuen WordPress-Projekts in MAMP scheiterst: hier eine sehr kleinschrittige Anleitung. Es sind zwar 16 Einzelschritte, die zentralen drei Punkte sind die folgenden:
- Bei gestartetem MAMP Datenbank in PHPMyAdmin anlegen
- Entpackte WordPress-Daten in Programme/MAMP/htdocs/ ablegen und den übergeordneten Ordner, der vorher »wordpress« hieß, umbenennen
- Diesen Ordner im Browser über localhost:8888/neuer-ordnername aufrufen: dadurch wird die eigentliche WordPress-Installation angestoßen
Wenn Du Dir die Schritte als PDF downloaden möchtest:
In-MAMP-ein-neues-WordPress-Projekt-anlegen.pdf (2376 Downloads) 3MB
Hier nun die Schritte im Detail:
1. MAMP: Server starten
- Server starten
2. MAMP: WebStart öffnen
- Hier wird angezeigt: der Apache- und der MySQL-Server laufen. Beide brauchen wir für WordPress
- Falls Du nicht direkt auf die WebStart-Seite im Browser geleitet wirst: über diesen Button gelangst Du jeder Zeit dorthin.
3. MAMP: WebStart – PHPMyAdmin öffnen
- Im Menü »Tools« findest Du »PHPMyAdmin«. Damit verwalten wir Datenbanken – und das einzige, was hier gleich nötig ist, ist das Anlegen einer neuen Datenbank.
4. localhost:8888 / localhost | phpMyAdmin 4.7.3
- Über diesen Button eine neue Datenbank anlegen
5. localhost:8888 / localhost | phpMyAdmin 4.7.3
- Hier beliebigen Namen eintragen und den Namen am besten gleich rauskopieren. Du brauchst ihn gleich bei der Installation von WordPress. (Du kannst aber auch zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt hierhin zurück kommen, um den Namen nachzuschauen.)
- Mit dem Button »Anlegen« die neue Datenbank erstellen.
6. localhost:8888 / localhost / projekt-abc | phpMyAdmin 4.7.3
- Hier wird eine Übersicht über Deine Datenbanken angezeigt: und die neue Datenbank ist hier natürlich auch zu sehen.
- Hier kommt die Meldung, dass die Datenbank leer ist. Klar: ist ja auch noch neu und WordPress hat noch nix reingeschrieben. Wenn Du Dir den Datenbanknamen gemerkt oder kopiert hast, kannst Du diesen Tab im Browser schließen: hier gibt’s nichts mehr zu tun.
7. Deutsch — WordPress
- Jetzt mal die WordPress-Dateien downloaden. Die bekommst Du von de.wordpress.org
- Hier der entsprechende Button.
8. Deutsch « Download — WordPress
- Nach der Weiterleitung die Daten runterladen
9. htdocs
- Das gedownloadete Archiv entpacken
- Den so entstandenen Ordner »wordpress«
- in den »htdocs«-Ordner von MAMP verschieben.
10. projekt-abc
- Den »wordpress«-Ordner umbenennen: ich habe hier »projekt-abc« genommen. Diesen Ordner rufst Du gleich für die Installation von WordPress im Browser auf. (Hinweis: Bei der Namensgebung habe ich mich hier der Einfachheit halber an den Datenbanknamen gehalten, das ist aber kein Muss.)
11. Index of /
- Den Ordner siehst Du im Browser, wenn Du »localhost:8888« eingibst.
- Wenn Du dann auf den Ordnernamen gehst, wird die Installation von WordPress angestoßen.
12. WordPress › Setup Konfigurationsdatei
- Gleich hast Du’s geschafft ;-)
13. WordPress › Setup Konfigurationsdatei
- Hier jetzt den Datenbanknamen eingeben, den Du vorhin unter phpmyadmin vergeben hast.
- Unter MAMP ist der Benutzername der Datenbank »root«
- und das Datenbank-Passwort ebenfalls. Der Datenbank-Host und das Tabellen-Präfix kannst Du bei den voreingestellten Werten belassen.
- Und »ab die Post« ;-)
14. WordPress › Setup Konfigurationsdatei
Gleich hast Du’s wirklich geschafft! :)
15. WordPress › Installation
- Diesen Eintrag kannst Du auch später jederzeit im Dashboard unter »Einstellungen > Allgemein > Titel der Website« ändern.
- Weil Du lokal arbeitest, kannst Du hier sowas wie »admin« nehmen.
- Und hier auch ;-)
- Hier Deine Mailadresse einfügen.
- Go!
16. WordPress › Installation
- Yippie!
- Und ab ins Dashboard / Backend! Glückwunsch! War doch gar nicht so schwer ;-)
Wie geht es weiter?
Wenn Du später Deine WordPress-Seite lokal unter MAMP fertig gestellt hast, geht es darum, die gesamten Daten (WordPress-Dateien, Datenbank, Mediendateien, Plugins, Themes) auf einen Webspace zu hochzuladen und dort zu installieren. Diesen Webspace musst Du bei einem Hostinganbieter anmieten.
Für dieses Kopieren Deiner lokalen Daten und die anschließende Installation auf Deinem persönlichen Webspace bietet sich ein extrem nützliches Plugin an, das Du gratis verwenden kannst: Duplicator (de.wordpress.org/plugins/duplicator). Wenn Du dich für dieses Thema interessierst: ich habe ein Video darüber gemacht – Du findest es hier auf meinem Blog unter Videotutorial: WordPress-Seite mit dem Plugin duplicator auf einen Webserver umziehen.
Kommst Du mit der Anleitung weiter? Oder hakt es irgendwo? Schreibe mir gerne einen Kommentar – ich versuche dann gerne, Dir zu helfen!
Moin,
die Anleitung ist super, aber leider zeigt mir der Index local nicht den Ordner den ich im HTdocs angelegt habe…
LG
Moin Olaf,
Du bist bei Schritt 11 (localhost:8888 im Browser eingegeben)?
Viele Grüße
Karsten
Moin Olaf,
followup zu meiner vorigen Antwort: wenn Du mit Windows arbeite, lass mal die »8888« weg. Also nur »localhost«. Nützt das was?
Viele Grüße
Karsten
ich erhalte eine Fehlermeldung; „Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung“
Ordner habe ich umbenannt. Die WordPressdatein wurden aus Localhost entwickelt (mit XAMPP). Kann es funktionieren aus XAMPP ?
Hallo Steffi,
hast Du
a) eine Datenbank angelegt und
b) läuft XAMPP samt MySQL und
c) stimmen die Zugangsdaten zur Datenbank?
Falls ja, müsste ich mir die genaue Vorgehensweise unter XAMPP nochmal anschauen.
Viele Grüße
Karsten
Hallo Karsten,
sorry habe mich doof ausgdrückt, die WP-Installation wurde über XAMPP erstellt. Ich nutze MAMP! Diese WP-Datein, habe ich im htdocs Mamp-Ordner in einem Unterordner hineinkopiert.
Eine neue Datenbank ist angelegt. Wo kann ich die Zugangsdaten zur Datenbank ersehen? Lt. Ansprechpartner, hat er kein Passwort hinterlegt. Ich habe bereits mit eine WP Installation über Mamp Erfahrung. Doch diesmal bin ich ratlos.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
unter MAMP lauten Benutzername und Passwort jeweils »root«. Das siehst Du in meinen Screenshots unter Punkt 13. Ich hoffe, Du kommst damit weiter?
Viele Grüße
Karsten
Vielen Dank Karsten, das habe ich auch entdeckt und gleich in der wp-config.php geändert. Denn erscheint weiterhin die Fehlermeldung…. grrrrrr
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
läuft der Datenbankserver denn? Das kannst Du überprüfen, wenn Du im MAMP-Startbildschirm auf »Webstart« klickst (Schritte 2 und 3). Wenn die MAMP-Seite im Browser siehst, läuft der Datenbankserver und der Fehler liegt woanders.
Viele Grüße
Karsten
Hallo Karsten, ja der Datenbankserver läuft…Danke, hast du noch einen Tipp?
Hallo Steffi,
stimmen Deine Angaben in der wp-config.php? Ich schätze, dass da der Fehler liegt. Vielleicht steht bei der MySQL-Serveradresse nicht »localhost«? Unter MAMP sollte in der entsprechenden Zeile
define('DB_HOST', 'localhost');
stehen.Viele Grüße
Karsten
Hallo Karsten,
ich wollte eben an meinem WordPress-Projekt weiterarbeiten. Wenn ich den Server starte, dann startet nur der Apache Server, aber nicht der MySQL Server. Bei phpMyAdmin kann also keine Verbindung zur Datenbank hergestellt werden.
Was kann ich tun?
LG Kevin
Hallo Kevin,
arbeitest Du am Mac oder PC? Und: lief das WP-Projekt schon mal? Hast Du Neustart MAMP versucht? Oder auch Neustart des Rechners?
Viele Grüße
Karsten
Ich arbeite am PC und das Projekt lief auch schon mal. Ein Neustart von MAMP und auch ein Neustart des Rechners waren erfolglos.
Hallo Kevin,
leider fällt mir zu Deinem Problem nicht mehr ein. Ich selber sitze am Mac …
Viele Grüße
Karsten
Ein Versuch war es wert, vielen Dank für den schnellen Support!
Lieben Gruß
Kevin
:) Falls du eine Lösung findest: wenn Du Lust und Zeit hast, wäre super, wenn Du die hier posten würdest. Ich hatte die Situation nämlich schon mal in einem Kurs, konnte aber auch nur auf Neustarts verweisen. Davon abgesehen, interessiert das sicher auch andere.
Liebe Grüße
Karsten
Hallo Karsten, zu denPos. 11. und 12. „Wenn Du dann auf den Ordnernamen gehst, wird die Installation von WordPress angestoßen.“
da ich eine fertige incl. Theme WordPressseite in den Ordner htdocs kopiert habe, kann hier keine Installation von WordPress angestoßen werden, da ja alles bereits über XAMPP installiert wurde. Liegt es daran? Vielen DANK…
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
der Vollständigkeit halber: mit »WordPress-Installation angestoßen« meine ich hier die Installation der Datenbank. Die WordPress-Dateien sind ja eh schon da, egal, woher Du die hast.
Viele Grüße
Karsten
Danke Karsten für deine wertvolle Informationen. Ich habe zwei Fragen an Dich:
1. Lohnt sich deiner Meinung nach die pro Version von MAMP
und 2. wie update ich plugins und WP
Vielen Dank schon mal
und Herzliche Grüße Alexander
Hallo Alexander!
Zu 1: wie so oft: es kommt drauf an. Nämlich darauf, wie viel du mit MAMP machst. Wenn Du mehrere Installationen benötigst und Du dich gut mit MAMP auskennst, ist das Geld vllt. gut angelegt. Was für mich ein persönliches Highlight von MAMP Pro war: die Installationen per Cloud synchronisieren zu können. (Das »war« im vorigen Satz schreibe ich, weil ich MAMP seit geraumer Zeit gar nicht mehr benutze; ich habe derzeit Vagrant / VVV am Start.) Aber: bevor Du das Geld in die Hand nimmst: schau Dir auf alle Fälle vorher mal Local von Flywheel an! Das ist ein extrem(!) benutzerfreundliches WordPress-Tool und macht prinzipiell dasselbe wie MAMP oder XAMPP und läuft unter Mac, Windows und Linux. Klare Empfehlung!
Zu 2: Updates von Plugins, WP-Core und Themes machst Du praktisch immer aus dem Backend heraus.
Hilft Dir das? Ansonsten melde Dich nochmal!
Viele Grüße
Karsten
Danke Karsten für deine Antwort. Danke für die Empfehlung.
Herzliche Grüße Alexander
Hallo Alexander!
Sehr gern geschehen!
Viele Grüße
Karsten
hallo!
der letzte eintrag ist schon etwas älter aber ich probiere es einmal. ich wechsle meinen computer und möchte meine offline wordpress seite auf den neuen rechner übertragen um sie dort weiter zu bearbeiten bevor ich sie veröffentliche. wie geht man das am besten an? bitte um hilfe da ich ein ziemlicher anfänger in diesme bereich bin :)
dank im voraus
mfg
michael
Hallo Michael! Im Prinzip gehst Du in fünf Schritten vor:
Guck mal mein letztes Videotutorial an – da zeige ich das Vorgehen. Ich kopiere dabei zwar eine Live-Seite, das ist aber prinzipiell dasselbe, wenn Du eine Installation von einem auf einen anderen Rechner kopieren willst: WordPress: Live-Seite lokal bearbeiten. Bei der Gelegenheit: probiere mal local statt Mamp aus :)
Kommst Du damit klar?
Viele Grüße
Karsten
Hallo Karsten!
Ja herzlichen dank!!!
lg
Michi
Hallo Michi,
gern geschehen :)
Viele Grüße
Karsten
Danke für den Tipp.
War schon verzweifelt – einfach „localhost“ in den IE oder Chrome eingeben dann klappt´s =)
Hallo Karsten, ich bin neu in dem Programm und bleib leider gleich hängen, ich hab Windows und wenn ich localhost eingebe und dann meinen Ordner anklicke kommt nur ein weißer Bildschirm und nicht die Maske die kommen sollte, ich habs jetzt ein paarmal vom Start nochmal probiert, bleibe aber immer dort hängen :-/ was mach ich falsch? Ich komm einfach nicht zu Schritt 12 durch. LG Fred
Hallo Fred,
nur zur Sicherheit:
a) Du hast beispielsweise ein Verzeichnis »abc-projekt« im htdocs-Verzeichnis angelegt und kannst den auch im Browser anzeigen lassen?
b) In diesem Ordner ist eine WordPress-Installation entpackt?
Ansonsten rate ich Dir, »local by flywheel« statt »MAMP« zu benutzen. Den passenden Blogbeitrag mit Videotutorial findest Du auf meinem Blog unter: WordPress lokal installieren – mit »local by flywheel«
Viele Grüße
Karsten
Vielen Dank für die super Anleitung! Hat problemlos funktioniert (und mir einiges an fummeln und ausprobieren erspart).
Anja
Hey Anja,
vielen, vielen Dank für Deinen netten Kommentar! Freut mich sehr, dass ich Dir auf die Sprünge helfen konnte!
Viele Grüße
Karsten
Hallo Karsten!
Ich hätte eine frage zum Datenbanknamen. Kann man den im Nachhinein im MAMP auch noch ändern (zB wenn sich ein Tippfehler eingeschlichen hat)?
Liebe Grüße
Christina
Hallo Christina,
das dürfte kein Problem sein. Allerdings habe ich eben in MAMP nachgesehen und ich habe auf die Schnelle keinen Weg in PHPMyAdmin gefunden, dort den Namen zu ändern. Und: ich sehe auch keinen zwingenden Grund, das zu tun. Denn wenn doch alles in MAMP funktioniert, würde ich es im Nachhinein nur ausnahmsweise anders konfigurieren. Weshalb möchtest Du den DB-Namen ändern?
Liebe Grüße
Karsten
Danke für die gute Beschreibung. Ich habe mehrere wp Seiten über localhost wamp auf Windows angelegt. Kann ich die auf mamp transferieren? Was gibt es dabei zu beachten? Wäre super, wenn das ginge.
Hallo Elke,
danke für die Rückmeldung :) Ich kenne mich mit wamp zwar überhaupt nicht aus – sollte aber egal sein, weil das Vorgehen ziemlich sicher so gehen müsste:
So aufgeschrieben klingt das total kompliziert. Aber wenn Du das mal gemacht hast und das Prinzip dahinter verstehst, ist das eine Sache von vllt. 10 Minuten.
Kommst Du damit weiter?
Ach ja: unter https://geisler-design.de/video-tutorial-lokale-wordpress-seite-mit-plugin-duplicator-auf-webserver-umziehen findest Du ein Video von mir zum Duplicator ;-)
Liebe Grüße
Karsten