In diesem Video-Tutorial zeige ich Dir drei Varianten, mit denen Du Bilder in ein Affinity Publisher-Dokument platzieren kannst.
Hier die kompletten Daten des Videos zum Gratis-Download:
affinity-publisher-bilder-platzieren.zip (175 Downloads)In diesem Video-Tutorial zeige ich Dir drei Varianten, mit denen Du Bilder in ein Affinity Publisher-Dokument platzieren kannst.
Hier die kompletten Daten des Videos zum Gratis-Download:
affinity-publisher-bilder-platzieren.zip (175 Downloads)Hi there! Ich bin Grafik-/Webdesigner, WordPress-Enthusiast, Fachbuchautor und Dozent aus Köln. Hier, auf meinem Blog, schreibe ich über das, was mich im beruflichen Alltag so umtreibt: InDesign, Illustrator und WordPress. Wenn Du eine Frage zu diesen Themen hast, versuche ich gerne, Dir weiterzuhelfen. Melde Dich einfach per Kommentar oder Social Media bei mir!
Ok. – dumm gelaufen: nachdem ich das Video hochgeladen hatte, hat mich ein Kollege quasi postwendend darauf aufmerksam gemacht, dass man über Bearbeiten > Tastaturbefehle > Produktbereich: Objektbearbeitung den Befehl »Einstellung für autom. Einpassen umschalten« auch direkt einen Tastaturbefehl zuweisen kann. Ganz ohne Script :/ ((Hier der Originaltext: Wer viel mit Bildern arbeitet, wird die…
Einstieg in meine PHP-Grundlagen-Serie mit etwa sechs Tutorials. Es geht los mit dem Echo-Befehl.
Wenn Du bei der Arbeit mit InDesign immer wieder mit ähnlich strukturierten Texten zu tun hast und diese mit demselben Set an Absatzformaten formatiert werden sollen, kannst Du Dir eine Menge händischer Arbeit ersparen, wenn Du den schreibenden Kolleg*innen im Vorfeld vorbereitete Word-Dokumente zur Verfügung stellst. Dann kannst Du nämlich beim Wordimport InDesign für Dich arbeiten lassen!
Wer häufig Texte als Word-Dokumente geliefert bekommt, kennt das: bevor man vernünftig mit einem solchen Text in InDesign arbeiten kann, wird erst mal aufgeräumt und ausgemistet. Leerzeilen, überzählige Leerzeichen, falsche Gedankenstriche müssen erstmal entsorgt werden. Wer noch mehr will: auch Abstände in Abkürzungen (wie in z.B.) oder vor dem Prozent-Zeichen oder das mathematische Mal-Zeichen können in kürzester Zeit per Skript korrigiert werden.
Doof, wenn Du bei der Anlage eines neuen WordPress-Projekts in MAMP scheiterst: hier eine sehr kleinschrittige Anleitung. Auch als PDF zu Gratis-Download!
Mit InDesign 2019 könnt Ihr z.B. Listen mit einem Abstand davor und danach realisieren, ohne weitere Absatzformate zum eigentlichen Listenformat zu basteln. Sehr cool! Ein sehr praktisches neues Feature. Hier könnt Ihr Euch meine Anfangs- und Enddatei, die ich im Video verwende, downloaden.
Hallo Karsten,
ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir helfen könntest. Ich bin noch nicht so fit mit Affinity Publisher, habe lange mit InDesign gearbeitet… Beim Platzieren einer Bilddatei in Affinity Publisher wird diese quasi automatisch verkleinert, sogar ziemlich stark. (Das kenne ich von InDesign nicht.) Habe ich in den Einstellungen irgendwo die Möglichkeit, das zu verhindern??
Herzlichen Dank und Gruß
Evelyn
Hallo Evelyn,
ja, Affinity Publisher geht mit Bildern ziemlich anders um als InDesign. Wie platzierst Du das Bild? In einen vorbereiteten Bildrahmen oder ohne Rahmen?
Ich nehme mal an, Du lädst ein Bild in einen Bildrahmen. Du kannst einem Bildrahmen in Affinity Publisher sagen, wie groß ein Bild in den Rahmen geladen wird. Wenn Du einen Bildrahmen anklickst, findest du diese Einstellungen oben in der Optionsleiste unter »Eigenschaften«. Wenn Du beim Platzieren Bilder nicht verkleinert im Rahmen haben möchtest, wählst Du hier »Ohne«.
Kommst Du damit weiter?
Liebe Grüße aus Köln
Karsten
Hallo Karsten,
herzlichen Dank für Deine guten Tipps. Ich habe leider versäumt, diese Seite neu zu laden und Deine Antwort deshalb erst jetzt gesehen. Inzwischen habe ich selbst alles Mögliche probiert und gemerkt, daß der Datenverlust doch erst am Ende entsteht, und zwar beim Exportieren als PDF! Das Projekt ist vierseitiger Flyer, die eingebettete Bilddatei ist ein Tiff mit 23MB. Und die Publisher Datei hat auch die Größe. Aber egal, welche Einstellungen ich beim Exportieren aktiviere oder deaktiviere (Jpg-Komprimierung…), die PDF wird nicht größer als 11,7MB. Man kann ja die Einstellungen live anhand der Berechnung der Dateigröße optimieren. Leider finde ich bisher nicht das entscheidende Häkchen, was die unerwünschte Komprimierung beim PDF Export auslöst/verhindert. Hast Du vielleicht eine Idee? Vielen Dank, einen schönen 2. Advent und liebe Grüße aus Hohenfelden
Evelyn
Hallo Evelyn,
Deine Antwort wurde seltsamerweise direkt in den Papierkorb geschoben – daher melde ich mich erst jetzt. Ich gehe davon aus, dass Du die PDF-Vorgaben in den Optionen änderst, auf die Du nach Drücken auf den »Mehr«-Button gelangst? Da kannst Du ja auch die Komprimierung komplett ausstellen.
Hoffe, Du kommst weiter damit!
Liebe Grüße
Karsten
PS: Habe eben mal ein Testdokument mit sechs bildlastigen DIN A4-Seiten ohne Kompression ausgegeben – das bringt 50MB auf die Waage.
Danke für die Anleitung. Endlich habe ichs kapiert – fast. Eine Frage bleibt: Wie verankere ich den Bildrahmen, dass der Text den Bildrahmen umfliesst?
LG Karl
Hallo Karl!
Dafür markierst Du das Bild und klickst auf den den rechten der drei Buttons bei Textumbruch oder Dur rufst über »Text > Textumbruch > Einstellugnen für Textumbruch anzeigen« das entsprechende Optionsfenster auf.
Alles klar? Sonst melde Dich einfach wieder!
Liebe Grüße
Karsten
Tippfehler bei der Mailadresse sorry
Kein Ding – habe ich korrigiert.