Nach dem sehr großen Interesse an meinem Blogbeitrag Jitsi Meet-Anleitung habe ich mich entschieden, diesen Beitrag zu schreiben, um genauer auf das Einrichten eines Jitsi-Meeting und die Anmeldung daran einzugehen.
1. Jitsi.org aufrufen
- Rufe jitsi.org im Browser auf. Am besten nimmst Du für jitsi Chromium oder Google Chrome.
- Klicke den Button »Start a Call«. Im Browser wird ein neuer Tab geöffnet, in dem Du den Namen für Dein Jitsi-Meeting vergeben kannst.
2. Meetingname in Jitsi vergeben
- Unter »Start a new meeting« einfach Namen eingeben. Statt Leerzeichen würde ich hier Bindestriche eingeben. Diese werden bei der Videokonferenz als Leerzeichen dargestellt: »karsten-geisler-jitsi-tutorial« wird dann zu »karsten geisler jitsi tutorial«. Hinweis: es gibt meines Wissens keine Warnmeldung, wenn Du oder jemand anders denselben Namen früher für ein Jitsi-Meeting vergeben hat. Und: es gibt keine Liste, in der Du schon angelegte Jitsi-Meetings nachschauen könntest.
- Die Vergabe des Meetingnames mit Klicken auf den Button »Go« bestätigen: Damit hast Du Dein erstes Jitsi-Meeting angelegt!
3. Jitsi Zugriff auf Mikro und Kamera erlauben
- Nach der Bestätigung des Meetingnamens wird im Browser ein Fenster eingeblendet, in dem Du gefragt wirst, ob der Browser Zugriff auf Dein Mikro und Deine Kamera haben darf. Das kann einen Moment dauern – also abwarten, bis diese Meldung eingeblendet wird. Diese Anfrage bestätigen, sonst wird’s schwierig mit einer Videokonferenz ;-)
Übrigens kannst Du später in der Konferenz selber jederzeit überprüfen, ob der Browser Zugriff auf Mikro und Kamera hat. Und falls Dein Rechner mehrere Mikros verwenden kann (etwa, weil Du neben dem fest verbauten Mikro deine Handy-Kopfhörer samt Mikro angeschlossen hast), kannst Du innerhalb von Jitsi die betreffenden Einstellungen jederzeit einsehen und ggf. ändern (das zeige unter Punkt 5 weiter unten). Nach der Bestätigung, dass der Browser Dein Mikro und Deine Kamera verwenden darf, kommen am Mac nochmal zwei Fenster, die Du bestätigen solltest:
- Den beiden Meldungen bzgl. Mikro und
- Kamera zustimmen.
4. Die Jitsi-Meeting-Adresse
Jetzt bist Du in der gerade angelegten Jitsi-Konferenz. Um den Link mit Deinen Kolleg*innen, Schüler*innen oder Familienmitglieder zu teilen, bieten sich drei Möglichkeiten an.
- Variante a) Du kopierst die Adresse aus der Adresszeile des Browsers.
- Variante b) Beim Aufrufen Deiner Konferenz werden Dir unten rechts in einem grauen Fenster weitere Infos zu Deinem Konferenzraum angezeigt. Hier kannst Du auch die Adresse heraus kopieren.
- Variante c) Du kopierst Dir weitere Zugangsdaten samt eines automatisch generierten Einladungstextes heraus. Dafür »Copy« anklicken. Egal, auf welchem Weg Du die Jitsi-Adresse kopiert hast: die entsprechende Info kannst Du anschließend wie gewohnt in eine – möglichst schon vorbereitete – E-Mail oder eine Messanger-Nachricht einfügen.
- Das Fenster mit den Link-Infos kannst Du Dir jederzeit auch während eines Jitsi-Meeting durch Klicken des »i«-Buttons wieder anzeigen lassen.
- Um Deine Mikro- und Kameraeinstellungen zu überprüfen oder zu ändern, klicke auf den Button mit den drei Punkten:
5. Deine Einstellungen ändern
Nach einem Klick auf den Button mit den drei Punkten unten rechts wird eine Liste mit Optionen eingeblendet:
- Ganz oben wird Dir Dein Profil angezeigt. Mit einem Klick auf diesen Eintrag öffnen sich Optionen, die Du dann eben überprüfen und ggf. anpassen kannst.
- In den Einstellungen (engl. Settings), die sich jetzt öffnen, siehst Du oben drei Reiter – hier ist »Profile« angewählt.
- Vergib hier – falls Du das nicht schon gemacht hast – unbedingt einen Namen. Du erleichterst allen Teilnehmenden die Kommunikation ganz enorm!
- Die Einstellungen bzgl. der von Jitsi benutzten Hardware findest Du unter dem Reiter »Devices«.
- Unter »Camera«, »Microphone« und »Audio output« kannst Du ggf. andere verfügbare Geräte auswählen.
- Über den Button »Play a test sound« kannst Du Deine Settings überprüfen – am besten vor einem Meeting :)
- Nach den Änderungen mit »Ok« bestätigen.
Übrigens kannst Du auch die Sprache der Jitsi-Oberfläche ändern. Die entsprechende Option findest Du innerhalb des Reiters »More«. Dort findest Du auch noch weitere Einstellungen, die für Dich als Moderator*in interessant sein können. Du kannst hier beispielsweise einstellen, dass alle Teilnehmenden zunächst gemutet (ohne Mikroübertragung) oder ohne Videoübertragung den Konferenzraum betreten.
6. Besuchten Jitsi-Videokonferenz-Raum erneut betreten
Die wichtigste und, wie ich finde, sehr überraschende Info vorweg: Du kannst einen Jitsi-Raum, in dem sich niemand mehr befindet, genau genommen nicht wieder betreten! Das liegt daran, dass Jitsi-Konferenzen nur solange bestehen, bis die letzte teilnehmende Person den Raum verlassen hat. Danach gibt es diesen Raum nicht mehr. Aber natürlich kannst Du die URL (den Link zu der Konferenz) wieder im Browser öffnen. Tatsächlich erstellt Jitsi einfach erneut einen Raum unter derselben Adresse.
Wie auch immer: es bieten sich prinzipiell zwei Wege an, um eine Konferenz erneut aufzusuchen.
Wenn Du einen Videokonferenz-Raum von Jitsi erneut betreten möchtest, kannst Du natürlich den Link aus einer Mail oder einer Messenger-Nachricht erneut in die Adressezeile Deines Chromium- oder Chrome-Browsers erneut eingeben.
Es gibt daneben aber eine weitere, einfachere Möglichkeit. Diese funktioniert aber nur, wenn Du denselben Browser am selben Rechner benutzt (weil die entsprechenden Infos nicht auf der Website, sondern in Deinem Browser hinterlegt werden). Du gehst erst wieder zu jitsi.org und klickst wieder den »Start a Call«-Button (wie oben unter 1. beschrieben). Du kannst aber auch direkt auf diese allgemeine Adresse gehen: meet.jit.si.
- Um Dir Deine (in diesem Browser) zuletzt besuchten Jitsi-Meetings anzeigen zu lassen, klicke unten auf »Letzte«
- Daraufhin werden Dir im oberen Bereich Deine zuletzt besuchten Meetings angezeigt. Mit einem Klick auf das betreffende Meeting »betrittst« Du den Raum erneut.
Falls Du nicht möchtest, dass diese Liste in Deinem Browser wieder aufrufbar ist, benutzte Jitsi in einem privaten Browserfenster!
7. Jitsi-Meeting löschen
Genauso wenig, wie Du einen eine Jitsi-Konferenz noch einmal betreten kannst (siehe voriger Abschnitt), kannst Du ein Meeting aktiv löschen. Das klingt erstmal seltsam, oder? Das liegt aber einfach daran, dass ein Jitsi-Konferenzraum automatisch geschlossen / gelöscht wird, wenn die letzte teilnehmende Person die Konferenz verlässt! Danach gibt es keinerlei Hinweis mehr auf diesen Raum – Du brauchst (und kannst) selber also gar nichts tun, um einen Jitsi-Raum zu löschen!
8. Jitsi und Passwörter
Du kannst eine Jitsi-Konferenz mit einem selbst gewählten Passwort sichern. Dafür gehst Du auf den Button unten rechts mit den i-Button, klickst »Add password« an, vergibst ein Passwort und bestätigst es mit der Enter-Taste. Zwei Punkte solltest Du dabei beachten:
Das Passwort gilt nur für die aktuelle Konferenz
Nachdem die letzte teilnehmende Person die Konferenz verlassen hat, gilt dieses Passwort oder überhaupt die Tatsache, dass Du ein Passwort vergeben hast, nicht mehr. Wenn Du dieselbe Jitsi-Adresse nochmal benutzt, ist dieser Jitsi-Raum nicht passwortgeschützt, weil Jitsi tatsächlich einen neuen(!) Raum erstellt (mehr Infos zu diesem Verhalten findest Du in den beiden vorigen Abschnitten).
Das Passwort gilt nur für neu hinzukommende Teilnehmende
Das Passwort gilt nur für Benutzer*innen, die ab jetzt den Konferenzraum betreten. Wenn schon Teilnehmende in Deiner Konferenz sind, bleiben sie einfach dabei und brauchen das Passwort nicht eingeben.
Hilft Dir diese Anleitung? Hast Du Fragen oder fehlt Dir etwas? Ich freue mich auf Deinen Kommentar und werde versuchen, Dir weiterzuhelfen!
Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten
Jitsi Meet-Anleitung
Nach dem sehr großen Interesse an meinem ersten Blogbeitrag zu Jitsi habe ich eine weitere Anleitung verfasst, in dem ich genauer auf das Einrichten eines Jitsi-Meetings und die Anmeldung eingehe.
Hi Karsten,
Danke für die Vorstellung von Jitsi. Das ist mal eine schöen Alternative zu den anderen gehypten Tools :-) Werde ich ausprobieren die Tage.
Schöne Grüße,
Sacha
Hi Sacha,
danke für Deinen Kommentar :) Wenn Du magst, teile mal Deine Erfahrungen damit! Ich habe Jitsi in den vergangenen zwei Wochen vier Mal eingesetzt und bin begeistert – besonders für eine Gratislösung! Ich habe zwar gehört, dass Jitsi bei vielen Teilnehmenden in die Knie geht, aber bei meinen Settings mit Teilnehmenden so um die 10 Personen, hat es prima geklappt. Ab und an hat es Audio-Probleme gegeben, aber ich kann da nicht abschätzen, an welchem der vielen Flaschenhälse es gelegen hat …
Viele Grüße
Karsten
Hallo Karsten;
ich wollte mich neulich per iPhone in ein laufendes Meeting einloggen, traf auch in dem „Raum“ auf eine Kollegin, ebenfalls mit iPhone – aber die anderen 50 Leute waren nicht da. Als ich das gleiche Meeting in Chrome aufrief, konnte ich die anderen sehen und hören. Der Kollegin ging es genau wie mir, gleiches Problem. Ist das bekannt bzw. haben wir doch trotz allen Nachdenkens etwas verkehrt gemacht? Wie kann man das verhindern? Ich frage, weil ich nächste Woche gerne einen Elternabend über jitsi anbieten und technische Probleme gern vermeiden möchte.
Hallo Alexandra,
womit hast Du / habt Ihr Euch auf Euren iPhones eingeloggt? Mit der Jitsi-App oder mit einem Browser? Wie auch immer: ich habe schon mal gehört, dass so etwas vorgekommen ist, es ist nur sehr schwer nachzuvollziehen, woran so etwas liegt.
Ich würde auf alle Fälle aber zur App oder zu Chrome raten – alles andere scheint fehleranfällig zu sein.
Hilft Dir das weiter?
Viele Grüße
Karsten
Hallo,
der Punkt ist, dass es mehrere Server gibt, auf denen jitsi läuft. Die Räume werden immer auf einem Server angelegt und alle, die diesen Raum betreten wollen, müssen natürlich den gleichen Server benutzen.
Wenn Ihr die App verwendet, wird irgendein Standard-Server verwendet. Die Räume, die ich über einen Browser anlege, können auch in anderen Servern vorhanden sein. Ist das der Fall, kann ich meine Kolleginnen und Kollegen natürlich nicht treffen.
Liebe Alexandra, Ihr habt quasi auf einem anderen Server den Raum mit dem gleichen Namen angelegt. Man kann in der jitsi-App den Server unter Einstellungen verstellen. Dann klappt es.
Eine Liste mit den verfügbaren Servern gibt es hier:
https://scheible.it/liste-mit-oeffentlichen-jitsi-meet-instanzen/
Hallo Marko,
vielen Dank für die hilfreichen Infos!
Viele Grüße
Karsten
Hallo,
habe eine Videokonferenz erstellt und den Link an meine Schüler geschickt. Will mich morgen mit ihnen treffen. Wie komme ich wieder als Moderator in meinen Raum?
Hallo Claudia,
in den Raum kommst Du genauso wie Deine Schüler*innen: einfach den Link wieder in Chromium oder Chrome aufrufen. Eine wirkliche Moderatorrolle kennt Jitsi eigentlich nicht. Du kannst aber, besonders, wenn Du als erste den Raum betrittst, über »Settings > More« ein paar interessante Optionen aktivieren. Aber: diese Optionen (alle nach Dir betreten mit deaktiviertem Mikro und / oder deaktivierter Kamera den Raum) können die Teilnehmenden auch selbständig wieder umschalten.
Hilft Dir das?
Liebe Grüße
Karsten
Hallo Karsten,
endlich eine verständliche Erklärung für das Verschwinden des Passworts gefunden :-)
Dank dafür !
Hallo Tom!
Freut mich zu hören!
Viele Grüße
Karsten
Hallo,
super Anleitung, ich komme nur nicht klar wenn ich mit dem Handy der Konferenz beitreten möchte die ein anderer auf dem PC eingerichtet hat. Ich habe die App auf dem Handy und ich habe im browser auf dem PC die seite installiert. Wie bekomme ich beides zusammen? Bei mir klappt das nicht
lg
Hallo Kathrin,
du brauchst nur den kompletten Jitsi-Link – damit müsstest Du die Seite aufrufen können.
Oder verstehe ich Dich falsch?
Liebe Grüße
Karsten
Hallo Karsten,
ich habe ein Windows Tablet und rufe im Chrome Browser den Link auf.
Leider sehe ich nur die Tischplatte und nicht mich selber.
Bei der Kamera-Einstellung kann ich zwischen Unicam Rear und Unicam Front wählen. Wobei bei Unicam Front keine Anzeige kommt. Was mache ich falsch?
Die Kamera selber funktioniert Front wie auch Back.
Danke schon mal.
Viele Grüße
Katrin
Hallo Katrin,
da ich kein Windows Tablet habe, kann ich nur mutmaßen … Vllt. klappt es mit der Jitsi-App?
Liebe Grüße
Karsten
Halloi Karsten. Ich habe gestern ein Meeting mit Kollegen gestartet. Um auszuschliessen, das Frmde unserm Raum beitreten, habe ich ein Passwort vergeben. Ich war gesten der letzte, Als ich heuter wieder rein wolte, sollte ich ein Passwort eingeeben.. Trotz richtiger Eingabe kam ich nicht rein, weil falsches Passwort.
Und gibt es eine Möglichkeit den Meetingraum Ende-zu-Ende zu verschlüsseln?
Hallo Stefan,
hm – das klingt für mich seltsam, weil ich bisher davon ausgegangen war (das hatte ich extra mal getestet), dass beim erneutem Aufruf des Raums eben kein Passwort eingegeben werden braucht. Und Kolleg*innen waren nicht vor Dir im Raum und haben ein neues PW angelegt?
Zu zwei: soweit ich weiß, nein. Habe aber gesehen, dass gerade diese Funktion in der Betaphase ist!
Viele Grüße
Karsten
Vielen herzlichen Dank! Sehr hilfreich!! 😊
Beste Grüße,
Catherine
Hallo Catherine,
vielen Dank für die nette Rückmeldung 😊
Viele Grüße
Karsten
Hallo Karsten,
gibt es in Jitsi eine Möglichkeit einen Teilnehmer aus einem Meeting zu entfernen?
Hallo Jasmin,
nein, bei Jitsi gibt es diese Funktion nicht. Wenn diese Funktion sehr wichtig für Dich ist, schau Dir mal BigBlueButton an: da kannst Du sowas einstellen. Ich habe ein Tutorial samt Video darüber gemacht: BigBlueButton-Tutorial.
Viele Grüße
Karsten
Hallo,
während des Online Unterrichts in Jitsi meiner Tochter ist das WLAN abgestürzt. Beim erneuten Anmelden war sie dann zweimal drin, konnte aber auf die erste Anmeldung nicht mehr zugreifen und auch nicht mehr beenden. Was können wir hier tun?
Hallo Andele,
eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, wie sich der Absturz des WLAN negativ auf die wiederholte Einwahl in einen Jitsi-Raum auswirken könnte.
Ich verstehe leider auch nicht, was Du mit beenden meinst, weil Jitsi-Meetings nicht extra beendet werden können: ein Jitsi-Raum wird automatisch durch das Verlassen der letzten teilnehmenden Person geschlossen.
Viele Grüße
Karsten
Was kostet es eigentlich, wenn man sich via Telefon als Audio-Gesprächspartner in ein Meeting einwählt?
Der zentrale Jitsi-Server bietet dafür ja zentrale Nummern mit einem PIN (vermutlich für die individuellen Chat-Räume) an.
Für Deutschland habe ich angezeigt bekommen:
+49 89 38038719
Aber was kostet ein solcher Telefon-Anruf? – Ich habe bei Jitsi nichts dazu gefunden
Hallo!
Ich gehe davon aus, dass nur ganz normale Verbindungsgebühren anfallen.
Viele Grüße
Karsten
Hallo Karsten,
bei der Nutzung von Jitsi mit mehreren Teilnehmenden hatte ich bisher noch keine befriedigenden Ergebnisse, was ich sehr schade finde. Sehr ruckelige Übertragung, viele Aussetzer bei einzelnen TN, manche hören alles, andere nur Satzfetzen. Kann das damit zusammenhängen
1. welchen Browser man selbst / oder die anderen Teiln. nutzen oder auch,
2. welchen Browser diejenige, die den Raum zuerst betritt, nutzt?
Ich selbst nutze Firefox, die anderen haben verschiedene (Google Chrom, Safari). Wäre es
3. am besten, wenn alle den gleichen Browser nutzten?
Vielen Dank für einen Tipp, der die Treffen (innerhalb eines Vereins!) über Jitsi befriedigender macht.. 😉
Schöne Grüße,
Dagmar
Hallo Dagmar,
zu 1) die gängige Empfehlung lautet bzgl. Browsern: Chrome oder Chromium. Mehr dazu findest Du auch auf meinen anderen beiden Blogbeiträgen zu Jitsi, falls Du die noch nicht kennst.
zu 2) ich kann mir nicht vorstellen, dass die Software der ersten Person einen Einfluss auf die Übertragungsqualität der anderen hat. Wissen tu ich’s nicht …
zu 3) siehe 1)
Ganz allgemein gesagt: es gibt – neben den Browsern – eine ganze Reihe von Flaschenhälsen, die zu Problemen bei Videokonferenzen führen können. Tipp wäre noch: aktuelle Software zu benutzen.
Viele Grüße
Karsten
Vielen Dank für schnelle Rückmeldung. :)
Gern geschehen :)
Kann man im Profil mit dem Namen auch ein Profil-Bild einsetzten?
Hallo Edgar,
nein.
Viele Grüße
Karsten
Hallo Karsten,
Danke für deine Ausführungen. Vielleicht kannst du mir bei meiner Frage helfen.
Wie kann man mehrere Meetings für Wochen im Voraus planen und zusätzlich jeden Raum mit (unterschiedlichen) Passwörtern versehen? Wenn ich es richtig verstanden habe, müssen die Räume dann ja alle so lange offen bleiben? Wenn dem so ist, wie macht man dies?
Auch möchte ich gern erreichen, dass ich der Organisator bin und nicht die 1. Person, die den Raum betritt, dann meine Rechte bekommt.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
mit den Bordmitteln, die Jitsi in der Standardkonfiguration mitbringt, kannst Du im engeren Sinn eigentlich keine Meetings planen. Du müsstest dafür nämlich die Jitsiräume anlegen – und ab da den Browser mit den entsprechenden Tabs offen lassen!
Dasselbe gilt für Dich als Organisator: Jitsi lässt sich meines Wissens nach nicht so konfigurieren, dass die Moderatorenrolle im Vorfeld festgelegt ist …
Viele Grüße
Karsten