Vor einer Weile wurde ich von einem Kollegen gefragt, ob bestimmte Aufgaben in InDesign – wie z.B. das Ersetzen von Leerzeichen durch Achtelgevierte – per GREP-Stile durchzuführen wären.
Wer schon mehrfach mit GREP-Stilen gearbeitet hat, weiß, dass das nicht geht und dass hier Scripte zum Einsatz kommen. Da ich mich auch noch daran erinnern kann, den Unterschied zwischen GREP-Stilen und GREP in Scripten nicht wirklich verstanden zu haben, erkläre ich den Unterschied zwischen den beiden Konzepten im Video.
Das InDesign-Dokument und die Script-Dateien könnt Ihr Euch hier downloaden:
grep-stil-vs-script-daten.zip (58 kB)
(1) Text (1)HALBGEVIERTText
(2) Text (1)HALBGEVIERTText
(3) Text (1)HALBGEVIERTText
(4) Text (1)HALBGEVIERTText
(5) Text (1)HALBGEVIERTText
(6) Text (1)HALBGEVIERTText
Ich kann definieren wie ich will – er findet die (?)WORTZWISCHENRAUM einfach nicht!
grep {findWhat:“((1))\\.(\\d)“} {changeTo:“$1\\x{2002}$2″} {includeFootnotes:true, includeMasterPages:false, includeHiddenLayers:false, wholeWord:false}
Können Sie mir helfen?
Hallo Joachim,
sorry, dass ich erst jetzt antworte: Dein Kommentar war im Spam gelandet.
Leider erschließt sich mir nicht, was Du genau vorhast … Ich probiere mich mal anzunähern. Die runden Klammern um die 1 musst Du bei findWhat auch escapen: dann steht da
(\\(1\\))
. Das findet schon mal die (1). Ein Halbgeviert-Leerraum gibst Du in GREP mit~>
an. Zusammengenommen sucht(\\(1\\))~>
somit (1) mit einem Halbgeviert-Leerraum danach.Kommst Du damit weiter?
Viele Grüße
Karsten
PS: In Deinem Script suchst Du noch nach einem Punkt und einer beliebigen Ziffer – diesen Teil verstehe ich nicht, weil er in dem Beispieltext ja gar nicht vorkommt?!