Du möchtest eine WordPress-Seite ganz einfach lokal / auf Deinem eigenen Rechner installieren? Am besten mit einem Gratistool? Mit einer modernen Benutzeroberfläche? Dann schau Dir unbedingt »Local by Flywheel« an. Und nein: ich werde für meine Begeisterung nicht bezahlt, ich empfehle Dir local einfach, weil ich es gut finde :) Ich setze Local auch in meinen WordPress-Kursen ein und habe bisher ausschließlich gute Erfahrungen damit gemacht.

Local installiert alles, was Du für WordPress benötigst, per Knopfdruck auf Deinem Rechner. Dazu gehört

  • die Scriptsprache PHP
  • die Datenbankumgebung MySQL und
  • die eigentlichen WordPress-Dateien

Das schöne an Lösungen wie Local (oder XAMPP, MAMP etc.) ist außerdem: Du kannst problemlos mehrere, von einander unabhängige komplette WordPressinstanzen auf Deinem Rechner betreiben. Das bietet sich an, wenn Du

  • einfach WordPress kennenlernen oder
  • Themes testen oder
  • Plugins testen oder
  • an verschiedenen Seiten offline arbeiten möchtest

Bei lokalen Installationen kannst Du ganz in Ruhe Neues ausprobieren, es ist ja nur auf Deinem Rechner und nicht im Internet sichtbar. Du kannst also nichts »kaputt« machen, was irgendwer zu sehen bekommt. Das ist auch der Grund, weshalb ich bei der Angabe der Zugangsdaten vollkommen unsichere Benutzernamen und Passwörter verwende (das aber wirklich nur bei lokalen Installationen).

Vorweg

  • Local ist englischsprachig. Das sollte aber kein Hinderungsgrund sein, denn durch die enorme Bedienungsfreundlichkeit brauchst Du nach der Installation von Local nur noch ein paar Buttons drücken, um jeweils neue WordPressinstallationen anzuschieben.
  • Du musst eine Emailadresse für den Download von localbyflywheel.com hinterlegen. Die wird zwar nicht weiter benutzt, Du brauchst also weder Spam oder Marketingmails von Flywheel befürchten, angeben musst Du sie dennoch.
  • Du musst Adminrechte an Deinem Rechner haben – die benötigst Du bei der Installation von Local. (Falls Du nicht weißt, ob Du Adminrechte hast: Wenn Du die einzige Benutzerin Deines Rechners bist, bist Du auch Admin ;-)
  • Flywheel, die Firma, die Local anbietet, ist ein US-amerikanischer WordPresshostinganbieter. Daher findest Du bei der Arbeit mit Local an verschiedenen Stellen Hinweise, um beispielsweise eine fertige, lokale WordPressseite auf die Flywheelserver zu laden. Das beeinträchtigt aber in keiner Weise den Funktionsumfang und ich finde, dass diese Funktionen auch recht zurückhaltend gestaltet sind, so dass Du sie getrost im Wortsinn übersehen kannst.
  • Local ist für Mac und Windows verfügbar. Linuxuser müssen sich nach einer anderen Lösung umschauen.

Jetzt aber endlich zur eigentlichen Software. Wenn Du den folgenden neun Schritten folgst, solltest Du in kurzer Zeit eine WordPressseite auf Deinem Rechner laufen haben.

Die folgende Anleitung kannst Du Dir auch als PDF downloaden:
wordpress-lokal-auf-rechner-installieren.pdf (1131 Downloads) (1MB)

Los geht’s:

1. Download und Installation von »Local«

Unter localbyflywheel.com wird Dir direkt der Gratisdownload angeboten.

WordPress lokal auf Rechner installieren – mit local by flywheel

Nach dem Klick auf den Button wird Dir zunächst eine Eingabemaske eingeblendet.

WordPress lokal auf Rechner installieren: Download local by flywheel

Hier wählst Du Dein Betriebssystem und hinterlegst eine Emailadresse. Ohne die kommst Du nicht an den Download. Dann mit »Get it now!« den Download der ca. 500 MB-großen Installationsdatei starten.

Nach dem Download steht die Installation von local an. Die kann dann auch noch mal eine ganze Weile dauern – das Warten lohnt sich aber ;-) Zwischendurch wirst Du nach den Zugangsdaten für Deinen Rechneraccount gefragt: hierfür musst Du Admin Deines Accounts sein.

2. Neue WordPress-Seite anlegen

Bisher hast du Local gedownloaded und installiert und jetzt kommt der Clou: beim ersten Starten von local wirst Du mit einem unmissverständlichen Button dazu aufgefordert, eine neue WordPress-Seite anzulegen.

WordPress lokal auf Rechner installieren: neue Seite in local anlegen

Also: Klicke auf »Create a new site« :)

4. Name der Seite

Hier einfach den Namen der neuen Seite angeben. Ich nenne meine Seite »local-demo«.

WordPress lokal auf Rechner installieren – Seitenname angeben

Dann unten rechts auf den »Continue«-Button klicken.

5. Voreinstellungen für die neue Seite wählen

Hier hast Du die Wahl zwischen »Preferred« und »Custom«.

WordPress lokal auf Rechner installieren – environment wählen

Flexibler bist Du mit der »Custom«-Variante. Also markiere diesen Button.

Die Optionen bei »Custom«

Jetzt werden Dir verschiedene Optionen angeboten: Du kannst hier eine bestimmte PHP-Version, die Servervariante und die MySQL-Version wählen. Wenn Dir das alles nichts sagt, macht das gar nichts: für die meisten Fälle dürften die voreingestellten Versionen passen.

WordPress lokal auf Rechner installieren – das Environment »custom«

Zur Info: Im Unterschied zur »Preferred«-Variante kannst Du bei »Custom« auch später noch die Konfiguration ändern. Das kann Sinn machen, wenn Du z.B. eine andere PHP-Version testen willst.

Mit »Continue« geht’s wieder weiter.

6. Setup WordPress

Fast geschafft! Hier noch eben Zugangsdaten eingeben. Das kann ruhig admin/password sein, weil Du ja lokal arbeitest. Was Du bei WordPress-Email angibst, ist ziemlich egal. Das kannst Du – im Gegensatz zum Usernamen – auch später ändern, falls Du daran irgendwann Bedarf haben solltest.

WordPress lokal auf Rechner installieren – die Zugangsdaten in local eingeben

Mit »Add Site« bestätigen – und zurück lehnen :)

7. Installation von WordPress

Jetzt holt sich local die nötigen Daten aus dem Netz (weshalb Du hierfür online sein musst) und das kann jetzt noch mal einen Moment dauern. In meinem Fall hat sich Local knappe 170 MB geholt und installiert.

WordPress lokal auf Rechner installieren – Download neues Environment

8. Fertig!

Die Installation ist beendet und Du kannst loslegen! Oben rechts findest Du zwei Buttons, »Admin« und »View Site«. Mit einem Klick auf den jeweiligen Button wird Dir die entsprechende Seite im Browser gezeigt. Das klappt nur, wenn die Seite auch schon läuft – ggf. erst noch ganz oben rechts auf den Button »Start Site« klicken.

WordPress lokal auf Rechner installieren: Übersicht neue Seite

Admin / Backend

Hier gibst Du deine in Schritt 6 vergebenen Zugangsdaten ein (bei mir eben admin/password ;-). Durch Klicken auf »Log in« kommst Du ins Backend Deiner neuen Seite.

WordPress lokal auf Rechner installieren – Einloggen in die neue Seite

Übrigens: Dass Du eine lokale Seite (und keine Seite aus dem Internet aufgerufen hast, siehst Du in der Adresszeile des Browsers: hier steht [deineseite].local und nicht [deineseite].de o.ä. Bei mir steht daher [localdemo.local] dort).

Frontend

Wenn Du im vorletzten Schritt auf »View Site« klickst, wird Dir Deine neue Seite im Browser geladen.

WordPress lokal auf Rechner installieren – Backend

In meinem Fall ist schon die schwarze Adminbar zu sehen, weil ich mich schon im Backend angemeldet hatte.

9. Übersicht wichtige Funktionen local

Hier noch eine Übersicht der wichtigsten Funktionen von local

WordPress lokal auf Rechner installieren – wichtige weitere Funktionen von local by flywheel
  1. Hier kann die aktuell gewählte Seite gestartet und gestoppt werden.
  2. In dem Bereich »Local Sites« werden alle WordPress-Seiten aufgelistet, die Du anlegst. Schau Dir auf alle Fälle per Rechtsklick auf einen Seitennamen das Kontextmenü mit Funktionen an, die Dir hier von Local bereit gestellt werden. Hierüber kannst Du nämlich Seiten z.B. duplizieren oder exportieren.
  3. Mit einem Klick auf den Pfeil wird Dir das Verzeichnis von local auf Deinem Rechner im Finder bzw. Explorer angezeigt. Die eigentlichen WordPress-Dateien sind in einem Unterordner gespeichert.
  4. Führt Dich zur Anmeldung auf Deine lokale WordPress-Seite
  5. Führt Dich zum Frontend Deiner Seite
  6. Neben »Overview« findest Du hier auch den Reiter »Database«. Darüber lässt sich die Datenbank der aktuellen WordPress-Installation einsehen und bearbeiten. »SSL« und »Utilities« sind zweitrangig.
  7. Über den »+«-Button kannst Du eine neue WordPress-Installation anschieben. Anschließend wirst Du durch die Schritte geleitet, die Du schon von Deiner ersten Seite, die Du in Local angelegt hast, her kennst.
  8. Wenn Du Dir Deine Seite auf einem Smartphone oder Tablet anschauen möchtest, kannst Du Dir über den Button »enable« einen »Live Link« erstellen lassen. Diesen Link gibst im Browser auf deinem Handy oder Tablet ein und schon kannst Du die Seite auch auf einem mobilen Gerät testen. Genial, oder? :)

Wenn Du diese Schritt für Schritt-Anleitung als PDF downloaden möchtest:
wordpress-lokal-auf-rechner-installieren.pdf (1131 Downloads) (1MB)

Wenn Du wissen willst, wie Du eine WordPress-Seite von Deinem Rechner auf Deinen Webspace hochlädst:

Videotutorial: WordPress-Seite mit dem Plugin duplicator auf einen Webserver umziehen

Mit dem genialen Gratis-Plugin »duplicator« kannst Du mit überschaubarem Aufwand eine WordPress-Website, die Ihr vielleicht mit MAMP oder Local / Flywheel auf Eurem Rechner erstellt habt, online stellen / auf Euren Webserver umziehen.

Konnte ich Dir mit der Anleitung weiter helfen? Gab’s Probleme? Oder hast Du sonstige Anmerkungen zum Thema? Ich freue mich über Deinen Kommentar!

Ähnliche Beiträge

16 Kommentare

  1. Hallo Karsten
    Tolles Video sehr gut erklärt👍
    Habe da mal eine Frage dazu.
    Habe seit einiger Zeit eine Webseite auf einem internen Webserver in der Firma unter XAMPP laufen und würde diese gerne komplett mit Duplicator umziehen.
    Weißt du ob das so einfach geht?
    Wäre über jeden Tip dankbar
    Gruss
    Thomas

    1. Hallo Thomas!
      Danke für die Blumen :)
      Duplicator sollte es ziemlich egal sein, von aus Du das Archiv erstellst. Mit XAMPP habe ich noch keine Erfahrung gemacht – mit MAMP, VVV, Local und Liveservern schon. Und habe nur gute Erfahrungen dabei gemacht.
      Ich würde es an Deiner Stelle einfach ausprobieren.
      Viele Grüße
      Karsten

  2. Hallo Karsten,
    erst einmal vielen Dank für die gute Beschreibung der Installation von flywheel. Die Installation hat problemlos geklappt. Aber wenn ich auf deb Admin-, oder View Site.-Button klicke, wird weder das Dashboard, noch die Site angezeigt, weil der Bowser sie nicht finden kann. Beim Klick auf den kleinen Pfeil oben im Fenster, wird der richtige Ordner angezeit, d. h., der Pfad ist richtig. Hast du das Problem schon mal gehabt?
    Gruß
    Necmi

    1. Hallo Necmi,

      hast Du denn die Seite über die Schaltfläche oben rechts gestartet? Und selbst wenn ja: local braucht nach dem Starten einer Seite eine ganze Weile, bis die Seite im Browser aufrufbar ist. Vllt. einfach mal länger warten und dann nochmal probieren.
      Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

      Viele Grüße
      Karsten

      1. Hi Karsten,
        leider half das Warten nicht :-(
        Habe local dann de- und anschließend wieder neuinstalliert. Wieder das gleiche Spiel! Außerdem wurden wohl bei der Deinstallation nicht ALLE Daten gelöscht. Weil, bei der Neuinstallation waren einige alte Einstellung wieder drin.
        In meiner Verzweiflung, habe ich bei Flywheel auch noch ein Konto angelegt, in der Hoffnung, eine Verknüpfung zum Local könnte weiterhelfen. Sinnlos!
        Hast du ein Tipp, wie ich Local vernünftig zum Laufen bringen kann, oder eine Idee, wo der Fehler liegen könnte? Danke!
        Necmi

        1. Hallo Necmi,
          leider kann ich bei Deinen beschriebenen Problemen auch nur raten: versuch mal, die Adresse, die Probleme macht, mal in einem anderen Browser zu öffnen. Wenn sich die Adresse auch dort nicht öffnen lässt: versuche doch mal, den Domainnamen zu ändern. Hoffe, das hilft?!
          Viele Grüße
          Karsten

  3. Frage: wie kann ich am besten von verschiedenen Rechnern auf die Seiten zugreifen?
    und… wie lade ich dann die Daten auf einen echten Server – eine Anleitung dazu wäre gut ;.)

    1. Hallo nadja,

      zur Frage, wie Du von verschiedenen Rechnern auf eine Local-Website zugreifst: schau mal im Absatz »9. Übersicht wichtige Funktionen local«, dort unter »8« nach. Du brauchst einfach nur die Option »Live Link« aktivieren.
      Und zum Thema »Upload der lokalen Daten auf einen Server« findest Du unter Videotutorial: WordPress-Seite mit dem Plugin duplicator auf einen Webserver umziehen ein Tutorial. Hilft Dir das?

      Viele Grüße
      Karsten

    1. Hallo Michl,
      ich schätze mal, dass das mit »local« nicht geht – ich hab’s aber nicht ausprobiert. Möglicherweise kannst Du einen echten Webserver und PHP (ohne »local«) auf Deiner WD-Platte installieren und von außen darauf zugreifen? Mit meiner Synology würde das gehen, da ist auch eine WD-Platte drin.
      Zur Info: die WP-App ist zum Bereitstellen und Editieren von Content auf einer WordPress-Installation vorgesehen. Die hat erstmal nichts mit »local« zu tun.
      Was genau hast Du denn vor bzw. warum die Installation auf einer externen Platte?
      Viele Grüße
      Karsten

  4. Hallo Carsten,

    vielen Dank für Deine Empfehlung und sehr gute Erklärung zur Installation von „local by flywheel“ als lokalen Server für WordPress.
    Hat bei mir prima geklappt!
    Besteht jetzt noch die Möglichkeit, die englische Version von WordPress, welche er mir öffnet, auf die deutsche Sprache umzustellen?
    Würde lieber in Deutsch mit WordPress arbeiten.

    Viele Grüße
    Claudia

    1. Liebe Claudia,
      vielen Dank für Deinen netten Kommentar: freue mich sehr, wenn ich Dir helfen konnte!
      Na, klar: Die Sprache des Backends stellst Du über »Einstellungen > Allgemein > Sprache der Website« ein. Apropos: »Deutsch« meint hier die Du-Form.
      Viel Erfolg mit WordPress! Und falls Du Fragen hast, kannst Du Dich gerne wieder melden.
      Liebe Grüße
      Karsten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert